Neue Partnerschaft zur Stärkung des Inseltourismus

Foto:LDF
Die Partnerschaft für dänischen Inseltourismus wurde am 5. September 2018 im Rahmen der Veranstaltung 'Taste of the Islands', an der Politiker, Inselbewohner und Handelsverbände teilnahmen, ins Leben gerufen. Die Partnerschaft ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Gemeinsamen Rat für den ländlichen Raum, dem Verband der kleinen dänischen Inseln, dänischen Schifffahrtsunternehmen, dem Fährsekretariat, den kooperierenden Händlern, der Lebensmittelorganisation Dänemarks (FOOD) und der dänischen Wirtschaft.
Die Fähigkeit der dänischen Inseln, sich selbst zu feuern, ist für die Vitalität und Entwicklung der Inseln von großer Bedeutung. Nicht nur, um Touristen anzulocken und lokal produzierte Produkte zu vermarkten, sondern auch, um Anwohner anzuziehen und zu halten. Dies wird auch in einem Bericht über die Kommunikationsstrategie der dänischen kleinen Inseln vom Zentrum für ländliche Forschung der Universität von Süddänemark betont.
Die Partnerschaft muss daher zur Stärkung des Markenzeichens der Inseln und der Bedingungen für Tourismus, Wachstum und Entwicklung beitragen. Stand zur Förderung des Inselpasses, der einen Führer zu den Inseln des dänischen Königreichs enthält.
Das Partnerschaftssekretariat wird vom Gemeinsamen Rat für den ländlichen Raum unterstützt.
Im Inselpass wird jede Insel mit Karten, Fotos und Informationen darüber, was auf der Insel zu sehen und zu erleben ist, sowie einem QR-Code für die Website der Insel präsentiert. In einem leeren Feld bei der Präsentation der einzelnen Insel kann der Tourist mit einem speziellen Stift eine Silhouette der Insel von einem Teller auf dem Hafen oder der Fähre kratzen und so Inselmarken sammeln. Diese Spielerei ist bei Touristen beliebt und bestrebt, mit der Familie und Freunden zu konkurrieren, die die meisten Inseln besucht haben.

Foto:LDF
Die Fähigkeit der Insel, selbst zu feuern, ist für Tourismus und Entwicklung von großer Bedeutung. Die neue Partnerschaft für dänischen Inseltourismus wird zur Stärkung beitragen.
Am Mittwoch wurde die Partnerschaft für dänischen Inseltourismus auf der Veranstaltung 'Taste of the Islands' ins Leben gerufen, an der Politiker, Inselbewohner und Handelsverbände teilnahmen. Die Partnerschaft ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Gemeinsamen Rat für den ländlichen Raum, dem Verband der kleinen dänischen Inseln, dänischen Schifffahrtsunternehmen, dem Fährsekretariat, den kooperierenden Händlern, der Lebensmittelorganisation Dänemarks (FOOD) und der dänischen Wirtschaft.
Vizepräsidentin Grethe Saabye freut sich beim Rural Joint Council auf die Zusammenarbeit.
- Wir wollen das Wachstum und die Entwicklung auf den dänischen Inseln stärken und tun dies am besten gemeinsam. Durch die Partnerschaft können wir die Markenbildung der Inseln weiter vorantreiben und sicherstellen, dass mehr dänische und ausländische Touristen wissen, was die dänischen Inseln zu bieten haben. Ich freue mich darauf, mit den verschiedenen Schauspielern zusammenzuarbeiten.
Die Fähigkeit der dänischen Inseln, sich selbst zu feuern, ist für die Vitalität und Entwicklung der Inseln von großer Bedeutung. Nicht nur, um Touristen anzulocken und lokal produzierte Produkte zu vermarkten, sondern auch, um Anwohner anzuziehen und zu halten. Dies wird auch in einem neuen Bericht über die Kommunikationsstrategie der dänischen kleinen Inseln vom Zentrum für ländliche Forschung der Universität von Süddänemark betont.
Die Partnerschaft muss daher zur Stärkung des Markenzeichens der Inseln und der Bedingungen für Tourismus, Wachstum und Entwicklung beitragen. Stand zur Förderung des Inselpasses, der einen Führer zu den Inseln des dänischen Königreichs enthält.
Danish Shipowners, ein Handels- und Arbeitgeberverband für die dänische Schifffahrt, begrüßt die neue Partnerschaft.
- Die gut funktionierenden Inselfähren transportieren bereits 5,8 Millionen Gäste von und zu den schönen dänischen Inseln. Aber es gibt eindeutig Potenzial für mehr, weshalb wir die neue Partnerschaft begrüßen. Wir freuen uns darauf, einen Beitrag zur Arbeit zu leisten und auf den Bemühungen im Zusammenhang mit dem Inselpass aufzubauen, sagt Jacob K. Clasen, Direktor der dänischen Reederei.
Der gleiche positive Ton klingt aus der dänischen Wirtschaft.
- In Dansk Erhverv organisieren wir die gesamte touristische Wertschöpfungskette. Wir freuen uns über die Initiative und sind sicher, dass es auf den dänischen Inseln ein unerfülltes touristisches Potenzial gibt. Wir freuen uns darauf, einen Beitrag zur Arbeit zu leisten und die Unternehmen auf den Inseln wachsen zu lassen, sagt Lars Ramme, Leiter Tourismus und Erfahrungsökonomie in der dänischen Wirtschaft.
Das Partnerschaftssekretariat wird vom Gemeinsamen Rat für den ländlichen Raum unterstützt.
Im Inselpass wird jede Insel mit Karten, Fotos und Informationen darüber, was auf der Insel zu sehen und zu erleben ist, sowie einem QR-Code für die Website der Insel präsentiert. In einem leeren Feld bei der Präsentation der einzelnen Insel kann der Tourist mit einem speziellen Stift eine Silhouette der Insel von einem Teller auf dem Hafen oder der Fähre kratzen und so Inselmarken sammeln. Diese Spielerei ist bei Touristen beliebt und bestrebt, mit der Familie und Freunden zu konkurrieren, die die meisten Inseln besucht haben.